
Die Vision

Die Erforschung der Kundenbedürfnisse von morgen wurde durch das Berliner Institut für Innovationsforschung mit der Gründung des Netzwerkes KI@POS auf eine neue Ebene gehoben.
Wie sieht der Einzelhandel der Zukunft aus? Wie sehen Entwicklungen in ländlichen Regionen aus? Ist in ländlichen Regionen der Online-Handel die einzige Lösung oder ist sinnvoll, diese Lebensräume wieder zu beleben? Kann die Entlastung überfüllter Innenstädte sich positiv auf das Klima auswirken? Was macht es möglich, den hohen Transportaufwand des Onlinehandels zu reduzieren?
Die Mission
Das Innovations-Netzwerk KI@POS ist ein Raum, in dem all diese Fragen und Ansätze diskutiert und erforscht werden. Innovative und disruptive Ideen können in (internationalen) Kooperationen umgesetzt werden. Fördermittel stehen über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) zur Verfügung.
Unternehmer und Forschungsinstitute bauen den Wissens- und Technologietransfer untereinander aus. Inhalte der Forschungsinstitute richten sich auf den Bedarf der Wirtschaft aus und setzen so neue Produkte auf dem Markt durch.
Die zur Verfügung stehenden Fördergelder ermöglichen die Realisierung risikoreicher Projekte und erhöhen die Innovationskraft der einzelnen Kooperationspartner nachhaltig. Hieraus resultiert eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit, welche sich in positiven Umsatz- und Beschäftigungseffekten spiegelt.

Das Netzwerk

Neben einer Plattform zur Gestaltung des Marktes, basierend auf psychologischer Verhaltensvorhersage, bietet das Berliner Institut für Innovationsforschung seine fundierte und breit gefächerte Expertise an. Mit der 2018 ins Leben gerufenen Feedback Factory drehte BIFI die Marktverhältnisse im stationären Einzelhandel um und gab Start-Ups sechs Monate lang die Möglichkeit, u.a. Daten zur Performance ihres Produktes und Konsumentenpräferenzen zu sammeln. Die Feedback Factory erlangte eine hohe Resonanz auf dem Markt und in den Medien. Das BIFI ermittelte ebenfalls wichtige Marktinsights.
In regelmäßigen Netzwerkveranstaltungen treffen sorgfältig ausgesuchte Partner auf Gleichgesinnte. Dies schafft eine hervorragende Basis, um Synergien zu erkennen und innerhalb einer starken Gemeinschaft Innovationsprojekte zu realisieren. Die Netzwerkmanager:innen sind zuverlässige Ansprechpartner und begleiten die Prozesse der Ideen-Entwicklung und der ZIM-Antragstellung.
Eigenständig gestellte Anträge für FuE-Projekte (Einzel- oder Kooperationsprojekte) haben eine deutlich geringere Bewilligungsquote als Anträge innerhalb eines Innovations-Netzwerkes.
Diese ist auf den Wissens- und Erfahrungsaustausch innerhalb des Netzwerks zurückzuführen. Das BIFI hat derzeit eine Bewilligungsquote von 100%.
Marktvisionen für KI@POS festigte BIFI mit drei Inhouse-Studien unter dem Titel “Herausforderungen und Trends im Handel 4.0”.
Unsere Netzwerkmanger:innen

Innovationsprojekte
KI@MaDe
Künstliche Intelligenz für Massivholz-Dekore,
KI-Methoden für die intelligente und steuerbare Kombination von individuell ausgeprägten Massivholz-Dekoren.
-
Bewilligung der Skizze: August 2021
-
Bewilligung des Antrages: September 2022
-
in Umsetzung
-
Kooperationspartner: Innotech, Bauwerk Parkett, btu, Fraunhofer, Artisan

Empathisches Ladenregal
Entwicklung einer KI-basierten Methode zur permanenten, in den Ladenbau integrierbaren Konsumentenforschung für den stationären EH.
-
Bewilligung der Skizze: Oktober 2021
-
Kooperationspartner: Innotech, e-pixler, htw

KI-Kooperations-Plattform
Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Smart Contracts für vertrauensvolle Kooperation von KMU.
-
Ablehnung der Skizze: Oktober 2022
-
Kooperationspartner: iways, via.mento, ConfiPres Cube

KIS:KIE
KI-basierter Spiegel - Kommunikativ intelligent- Emphatisch
Smart Mirror für Ladengeschäfte der Modebranche im hochwertigen Segment.
-
Geplante Skizzeneinreichung: Oktober 2023
-
Kooperationspartner: iways, btu, Ipea, Fraunhofer

Eye Tracking für Smartphones
Kalibrierungsfreies Eye-Tracking als moderne Datengewinnung und barrierefreie Gestaltung von IT-Systeme.
-
Bewilligung der Skizze: August 2021
-
Kooperationspartner: e-pixler

KI@TexS
Künstliche Intelligenz für Textile Sensorik
zur Regalstandsmessung.
-
Bewilligung der Skizze: August 2021
-
Geplanter Start: April 2024
-
Kooperationspartner: Ipea, via-mento, Artisan, ConfiPres Cube

DigiTwin@POS
Durchführbarkeitsstudie DigiTwin
Untersuchung des B2C/C2B Einsatzes digitaler Zwillinge für komplexe, individualisierbare Consumer-Produkte am Point-of-Sales.
-
Bewilligung der Skizze: August 2022
-
Durchführbarkeitsstudie: Mai 2022
-
Geplante Durchführung der Studie: 2023
-
Geplante Antragsstellung: 2023
-
Kooperationspartner: Ipea

Kooperationspartner:in werden
Aktuelles









Netzwerkpartner
Partner:in werden
Habe Sie Ideen, die Sie im Netzwerk KI@POS einbringen möchten? Wünschen Sie Informationen zu Kooperationsprojekten an denen Sie sich beteiligen können?
Gerne informieren wir Sie über unserer Netzwerkarbeit, Marktforschungsstudien und die ZIM-Förderung, wir freuen uns über Ihre Nachricht!
