
VISION
Die Landflucht wird gestoppt und stattdessen Zuwanderung in ländlichen Regionen gefördert.
​
Stationärer Handel wird wieder zum sozialen Interaktionspunkt. Er bietet neue, nicht substituierbare Vorteile gegenüber dem Online-Handel.
​
Der Erhalt und die Pflege des stationären Handels ist mithilfe der durch das Netzwerk neu entwickelten Chancen für jeden Händler (ob online oder offline fokussiert) eine sinnvolle wirtschaftliche Maßnahme.
MISSION
Im Netzwerk werden Smart Solutions für den stationären Handel und den Handel 4.0 entwickelt. Dabei wird der Omni-Channel-Ansatz (in dem sich Online- und Offline-Handel sinnvoll und effektiv ergänzen) zugrunde gelegt.
Primär verfolgen wir Mechanismen des Entertainments, der sozialen Interaktion, der Konsumentendaten-Analyse und der Künstlichen Intelligenz.
Wir verfolgen die Interessen der Händler anhand der Wertschöpfungskette: Ladenfläche/-ausbau, Warenwirtschaftssysteme, Lager / Logistik, Verkauf sowie Konsumentenpflege.
VISION
Die Landflucht wird gestoppt und stattdessen Zuwanderung in ländlichen Regionen gefördert.
​
Stationärer Handel wird wieder zum sozialen Interaktionspunkt. Er bietet neue, nicht substituierbare Vorteile gegenüber dem Online-Handel.
​
Der Erhalt und die Pflege des stationären Handels ist mithilfe der durch das Netzwerk neu entwickelten Chancen für jeden Händler (ob online oder offline fokussiert) eine sinnvolle wirtschaftliche Maßnahme.
PROJEKTE

KI@MaDe
KI-Methoden für die intelligente und steuerbare Kombination von individuell ausgeprägten Massivholz-Dekoren

KI@CollBe
Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Smart Contracts für Vertrauensvolle Kooperation von KMU

KIS:KIE
KI-basierter Spiegel: kommunikativ, intelligent, empathisch

KI@TexS
Textile Sensorik zur Regalstandsmessung -Wie Smart Textiles die Wirtschaftlichkeit des Einzelhandels revolutionieren
WERTE
Die entwickelten Produkte und Prozesse sind technologisch und wirtschaftlich innovativ. Sie bieten ihren Anwendern neue, relevante Mehrwerte und bergen neue Potentiale. Sie sind im besten Wissen und Gewissen der Partnerunternehmen entstanden.
Innovation
Wir verfolgen Nachhaltigkeit auf drei Dimensionen: ökologisch - z. B. durch die Optimierung der Lieferlogistik -, ökonomisch - über die Entwicklung Mehrwert stiftender, bedürfnisorientierter Geschäftsmodelle - und gesellschaftlich - z. B. über den Stopp der Verödung von Landstrichen.
Nachhaltigkeit
​Wir vertrauen auf die außergewöhnlichen Stärken unserer Partner-Unternehmen. Ihre Synergie wird eine einzigartige gemeinschaftliche Intelligenz produzieren. Durch Transparenz und Partizipation werden Innovationen gefördert, nicht gefährdet, denn Ideen werden nur vom “richtigen” Team erfolgreich umgesetzt
Vertrauen
Unser hohes Engagement für die Visionsverfolgung führt zu positiver Energie. Das gute soziale Miteinander garantiert Spaß in den Projekten und positive Beziehungen auch außerhalb des Netzwerks. Es dient damit der allgemeinen Erfolgssicherung, die Welt zu verbessern.
Engagement
PROJEKTIDEEN

Never out of Shelf:
Inventur neu gedacht
​Ein essentieller Bestandteil von Unternehmen aus dem Einzelhandel ist die Inventur des bestehenden Sortiments. In diesem Bereich werden bereits fallweise Bilderkennungs-Verfahren zur effektiveren Dokumentation des Füllungsstatus eingesetzt.

Logistics on Demand:
Supply Chain meets Blockchain
Nicht nur im Online-Handel, sondern auch im Offline-Handel und Handel 4.0 spielt die Logistik eine enorm große Rolle. Sie ist teuer zu planen, aufwendig zu steuern und zu verwalten.


​Personenlose Kasse per Produkttunnel
Das Projekt zielt darauf ab, den Einkaufsprozess im Einzelhandel, speziell in Supermärkten, effektiver und unkomplizierter sowohl aus Kunden- als auch aus Händlerperspektive zu gestalten.
Shop-Beschickung durch ein digitales Sortiments-Abbild
Der stationäre Einzelhandel ist für eine bestmögliche Umsatzgenerierung darauf angewiesen, sich so attraktiv und einladend wie möglich gegenüber potentiellen Kund:innen zu präsentieren.
THEMEN-
SCHWERPUNKTEN
... des Shop-Betriebs und der Bewirtschaftung durch Künstliche Intelligenz
Ziel: Betriebsoptimierung
Digitalisierung
.. für Informationsinterpretation und permanente Verhaltensforschung durch Machine Learning
Ziel: Sortiments- und Verfügbarkeitsoptimierung
Smart Solutions
… für individuelle Schnittstellen & projektierbare Funktionsmodule durchAutomatisierung und Datentransparenz
Ziel: Produktivitätssteigerung & Prozessoptimierung
​Kollaborationsplattform
... für Online-Offline-Fusion durch die Prognosekraft von analysiertem Warenfluss und Kundenverhalten
Ziel: Reduktion von Transporten und Retouren
Logistikknoten
… für die Belieferung kleiner POS über E-Mobilität und Schienentransport
Ziel: Reduzierung von Emission
Elektromobilität
THEMEN-SCHWERPUNKTE


©2022 by Berliner Institut für Innovationsforschung GmbH